Hörrehabilitation
Mittelohrrekonstruktion
Sind günstige anatomische Voraussetzungen gegeben, kann man den Gehörgang erweitern und das Trommelfell sowie das Mittelohr rekonstruieren. Zum Einsatz kommen dabei körpereigene Materialien sowie Titanimplantate. Damit wird die unterbrochene Schallübertragung wiederhergestellt. Die anatomischen Voraussetzungen werden durch eine Computertomographie überprüft. Günstige Voraussetzungen sind unter anderem ein vorhandener, wenn auch verengter, Gehörgang mit fehlgebildetem Mittelohr. Echte, vollständige Gehörgangverschlüsse lassen sich ebenfalls rekonstruieren. Die Ergebnisse sind hier jedoch langfristig oft sehr unbefriedigend.
Knochenleitungsimplantate
Gemeinsam ist allen Knochenleitungsimplantaten, dass sie den Schall in Vibrationen umwandeln (mit einem sogenannten Signalwandler) und diese an den Schädelknochen abgeben. Der Schädelknochen überträgt die Vibrationen dann an das intakte Innenohr. Die Schallübertragung erfolgt immer an beide Ohren, daher ist beispielsweise das Richtungshören nicht wie bei echtem beidohrigen Hören möglich.
Teilimplantierbare, aktiven Knochenleitungsimplantate sind für uns die erste Wahl. Nur der Audioprozessor befindet sich außerhalb des Körpers. Das Signal wird an den im Schädelknochen implantierten Signalwandler abgegeben. Dieser wandelt es innerhalb des Knochens in Vibrationen um.


MED-EL Bonebridge®

OTICON Sentio™
Aktive Mittelohrimplantate
Das aktive Mittelohrimplantat wird als besonders hochwertig angesehen. Die Voraussetzung für eine Implantation hängt jedoch von der Schwere der Fehlbildung und vom Alter der Patientin oder des Patienten ab.
Aktive Mittelohrimplantate übertragen den Schall direkt an das intakte Innenohr. Sie koppeln dazu beispielsweise am Steigbügel an, dem innersten Gehörknöchelchen. Damit wird der Schall nur an das Ohr der betroffenen Seite abgegeben und ein echtes beidohriges Hören ist möglich.
Aktive Mittelohrimplantate bestehen aus einem externen Hörgerät, welches ein Signal an den implantierten Signalwandler abgibt. Dieser ist so klein, dass er im fehlgebildetem Mittelohr Platz findet (z.B. MED-EL Vibrant Soundbridge®).
